Maximilian Martsch arbeitet im Projekt zur "Wissensgeschichte der Sojabohne in Österreich 1870-1950" am IGLR. Der Vortrag untersucht die thematischen Ebenen des Sojadiskurses und deren Entwicklung im Längsschnitt. Es wird dargestellt, in welchen Kreisen Wissen über Soja zirkulierte, welche … [Read more...] about Maximilian Martsch: Vom Kuriosum zur Krisennahrung. Soja im Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit
Christoph Lind: Koscher in Wien 1848–1918. Produktion und Konsum
Christoph Lind stellt sein Folgeprojekt aus dem FV Nahrung vor. Der Vortragende, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für jüdische Geschichte Österreichs und Mitglied des first-Forschungsverbunds "Nahrung und Ungleichheit", forscht seit Jänner 2019 an den vielfältigen Fragen, die sich rund … [Read more...] about Christoph Lind: Koscher in Wien 1848–1918. Produktion und Konsum
Vortrag: Mapping the Past: Kulturelles Erbe und Public Engagement am Beispiel von Lagerorten
Im Rahmen der Tagung "Kulturerbe und Digitalisierung – Neue Chancen für Bildung und Vermittlung", die vom first-Partner Department für Kunst- und Kulturwissenschaften am 16.11.2020 gemeinsam mit dem Institut für Österreichkunde veranstaltet wird, präsentieren Edith Blaschitz und Anne Unterwurzacher, … [Read more...] about Vortrag: Mapping the Past: Kulturelles Erbe und Public Engagement am Beispiel von Lagerorten
ÖZG-Band „Migrationswege“ erschienen
Kürzlich erschienen ist der aktuelle Band der "Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften" (ÖZG) mit peer-reviewten Beiträgen des first-Forschungsverbundes "Migration". Herausgegeben wurde der Band von der Leiterin des Forschungsverbundes, Anne Unterwurzacher, und Jessica Richter, … [Read more...] about ÖZG-Band „Migrationswege“ erschienen
Jessica Richter über den landwirtschaftlichen Dienst in der österreichischen Zwischenkriegszeit
Im aktuellen Heft der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (1/2020) mit dem Titel „landlos“ beschäftigt sich Jessica Richter mit dem ökonomischen Überleben von landwirtschaftlichen DienstbotInnen in der österreichischen Zwischenkriegszeit. In ihrem Beitrag arbeitet sie heraus, dass … [Read more...] about Jessica Richter über den landwirtschaftlichen Dienst in der österreichischen Zwischenkriegszeit
Netzwerkarbeit in Zeiten von Corona
Die regelmäßigen Treffen und Arbeitssitzungen des Forschungsnetzwerkes first, die sonst an unterschiedlichen Orten stattfinden, haben sich in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und home officein den digitalen Raum verlagert. Koordinierende Leitungstreffen und Arbeitssitzungen der Forschungsverbünde … [Read more...] about Netzwerkarbeit in Zeiten von Corona
ÖZG-Band mit Beiträgen des FV „Nahrung und Ungleichheit“
Ernährungsgeschichte hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem äußerst dynamischen Forschungsfeld innerhalb der Geschichtswissenschaft entwickelt. Das Heft 2/2019 der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) nimmt "Ernährungsgeschichte. Food History" zum Thema, … [Read more...] about ÖZG-Band mit Beiträgen des FV „Nahrung und Ungleichheit“
Neuer Forschungsverbund im first-Netzwerk: FV Lager
Im Jänner 2020 nimmt der neugegründete first-Forschungsverbund „Lager“ seine Arbeit auf. Wie auf der first-Herbstklausur 2019 beschlossen, widmet sich first künftig verstärkt dem Thema „Lager in Niederösterreich“. Bereits 2019 wurde zum Thema an Forschungsanträgen gearbeitet und eine internationale … [Read more...] about Neuer Forschungsverbund im first-Netzwerk: FV Lager
Würdigungspreis für „history.first“
Das dem Univ.-Lehrgang "Web & Mobile Media Design, MSc 2" (Lehrgangsleitung: Klausjürgen Heinrich) entstammende Team-Projekt "history.first" ist am 19. November 2019 im Rahmen der feierlichen Verleihung des tecnet | accent Innovation Awards 2019 an der Donau-Universität Krems mit dem erstmals … [Read more...] about Würdigungspreis für „history.first“
Forschungsnetzwerk first zieht Erfolgsbilanz
Forschungsverbünde des Netzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien schließen erste Arbeitsphase nach drei Jahren Stärkere Kooperation, Steigerung des Forschungspotenzials, fächerübergreifende Vernetzung: mit diesen Zielen schlossen sich 2016 sechs niederösterreichische Wissenschaftsinstitutionen … [Read more...] about Forschungsnetzwerk first zieht Erfolgsbilanz
Bewegte Landbilder: Symposium zur Erschließung der Filmsammlung „Niederösterreich privat“
Die Sammlung „Niederösterreich privat“ Die Schmalfilmsammlung „Niederösterreich privat“ ist ein Kleinod in der landeskundlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungslandschaft Niederösterreichs – und weltweit eine der größten regionalen Amateurfilmsammlungen. Private Filmaufnahmen aus neun … [Read more...] about Bewegte Landbilder: Symposium zur Erschließung der Filmsammlung „Niederösterreich privat“
Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
Erinnerungsorte sind integraler Bestandteil von Erinnerungskultur, besonders in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Was aber, wenn die historische Dimension nicht mehr (oder kaum) erkennbar ist, wenn es keine materiellen Spuren gibt, und der Ort (mehrere) Transformationen erfahren hat? Auch auf … [Read more...] about Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
Tagung „Geschichte, Erinnern, Erzählen“
Vom 5.-6.12.2019 findet in St. Pölten eine internationale Tagung zur historisch orientierten Biografiearbeit statt, die im Rahmen des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien (first) und der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität Wien) vom Zentrum für … [Read more...] about Tagung „Geschichte, Erinnern, Erzählen“
Spurensuche: Unsichtbare Lager in Niederösterreich
Aktionsnachmittag im Haus der Geschichte Museum Niederösterreich In Niederösterreich gibt es vielerorts ehemalige Lagergelände – hier befanden sich in der Zeit des Ersten bzw. Zweiten Weltkrieges oder in der Nachkriegszeit Flüchtlings-, Internierten- oder Kriegsgefangenenlager. In St. … [Read more...] about Spurensuche: Unsichtbare Lager in Niederösterreich
first entwickelte Lehrgang zu Geschichte und Kultur für die Science Academy
Auftakt-Event der Science Academy Am 31. August fand das Auftaktevent der Science Academy Niederösterreich im Regierungsviertel in St. Pölten statt, das über 110 Teilnehmer_innen der Science Academy die Möglichkeit gab, die Lehrgangsleiter_innen kennenzulernen und sich untereinander erstmals zu … [Read more...] about first entwickelte Lehrgang zu Geschichte und Kultur für die Science Academy
Launch des neuen Science-to-Public-Webprojektes „history.first-research.ac.at“
Am 30. August 2019 präsentierte eine Projektgruppe des Lehrgang „Web and Mobile Media Design, MSc 2“ (Leitung: Klausjürgen Heinrich) der Donau-Universität Krems die neue Science-to-Public-Plattform history.first-research.ac.at. Im Auftrag des Forschungsnetzwerkes Interdiszplinäre Regionalstudien … [Read more...] about Launch des neuen Science-to-Public-Webprojektes „history.first-research.ac.at“
first-Institute beteiligen sich am Niederösterreichischen Forschungsfest 2019
Alle first-Institute - das Institut der Geschichte des ländlichen Raums, das Institut für jüdische Geschichte und das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, das Ilse Arlt Institut an der FH St. Pölten, das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung und das … [Read more...] about first-Institute beteiligen sich am Niederösterreichischen Forschungsfest 2019
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen
In Weiterentwicklung der in den first-Forschungsverbünden Migration und "Nahrung und Ungleichheit" begonnenen Forschungsaktivitäten konnten schon mehrere Folgeprojekte von Mitarbeiter_innen der Forschungsverbünde eingeworben werden: Bereits mit Jänner 2019 startete das von der … [Read more...] about Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen
Workshop „Doing Regional(forschung)“
Auf den ersten Blick erscheint der Begriff Region unproblematisch. Hingegen wirft seine Verwendung in der Wissenschaft eine Reihe an Fragen auf, die in den letzten drei Jahrzehnten zu lebhaften Debatten geführt haben. Reduziert man die Region nicht einfach auf ihre Bedeutung als territoriales … [Read more...] about Workshop „Doing Regional(forschung)“
Nachlese Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Ein ausführlicher Bericht der Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“, die am 6. und 7. Dezember 2018 an der Universität Salzburg stattfand, ist nun am Wissenschaftsportal H-Soz-Kult nachzulesen: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8163 Die gestreamten … [Read more...] about Nachlese Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Kick off Projektkooperation mit dem Universitätslehrgang „Web and Mobile Media Design“
Im Rahmen eines Lehrgangsmoduls fand das kick off einer Projektkooperation zwischen dem Univ.-Lehrgang „Web and Mobile Media Design, MSc 2“ (Leitung: Klausjürgen Heinrich) der Donau-Universität Krems und dem Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (first), vertreten durch Edith … [Read more...] about Kick off Projektkooperation mit dem Universitätslehrgang „Web and Mobile Media Design“
Forschungsverbund Migration Mitveranstalter der Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Die Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“ am 6. und 7. Dezember 2018 an der Universität Salzburg setzt sich mit der Geschichte von Lagern auseinander. Dabei soll nicht nur ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und die unterschiedlichen Lagertypen gegeben, sondern anhand … [Read more...] about Forschungsverbund Migration Mitveranstalter der Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Weihnachten vor 100 Jahren: Vier Jahre Weltkrieg haben den Menschen unglaubliche Not, viel Hunger und Leid gebracht. Die Bevölkerung der noch jungen Republik (Deutsch-)Österreich lebt auch nach Kriegsende weiterhin im Dauermangel, mehr noch: Die Versorgung mit Lebensmitteln und Heizmaterial bricht … [Read more...] about Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Zum Abschluss seiner zweieinhalbjährigen Laufzeit organisierte der first-Forschungsverbund Migraton einen internen wissenschaftlichen Workshop und in Kooperation mit dem Museum Niederösterreich die Veranstaltung „Migration erzählen“, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richtete. Der interne, … [Read more...] about Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
Im wissenschaftlichen Workshop „Hin, zurück oder weiter. Die vielen Wege der Migrationsgeschichte“ diskutiert der first-Forschungsverbund „Migration“ mit nationalen und internationalen ExpertInnen am 29. November 2018 in der Niederösterreichischen Landesbibliothek die bislang wenig beachteten … [Read more...] about Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
„Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag
Der Forschungsverbund „Migration“ des Forschungsnetzwerkes interdisziplinäre Regionalstudien (first) lädt in Kooperation mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich zu einer dreiteiligen Veranstaltung zum viel diskutierten Thema Migration ein. Beim Filmabend ist „Last Shelter“, eine … [Read more...] about „Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag
Presseresonanz – Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“
Die Presse: Hungrig durch jahrzehntelange Krisenzeiten: Ulrich Schwarz-Gräber erforscht, wie sich die Menschen während, zwischen und nach den beiden Weltkriegen ernährten. https://diepresse.com/home/premium/5516343/Hungrig-durch-jahrzehntelange-Krisenzeiten Der Standard: Historiker: "Desserts … [Read more...] about Presseresonanz – Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“
Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit
Zeichen der Armut im Laufe der Zeit Ein „Stadtzeichen“ aus dem Wien des 17. Jahrhunderts, ein 150 Jahres altes „Armutszeugnis“ aus Ostböhmen und ein „Einkaufspass“ aus Sankt Pölten aus dem Jahr 2018. Was haben diese Objekte gemeinsam? Die Papiere bezeichnen die jeweilige Besitzerin bzw. … [Read more...] about Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit
Interdisziplinärer Workshop: Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt
Nach zweijähriger, vom niederösterreichischen FTI-Programm geförderter Forschungstätigkeit präsentierte der first-Forschungsverbund „Nahrung und Ungleichkeit“ seine Ergebnisse beim interdisziplinären Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“ an der Universität Wien vom 18. bis 19. Oktober … [Read more...] about Interdisziplinärer Workshop: Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt
Auszeichnung für first-Mitarbeiterin
Jessica Richter, Mitarbeiterin des first-Forschungsverbundes "Migration", wird für ihre Dissertation „Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938)“ mit dem Michael Mitterauer-Förderpreis ausgezeichnet. Der … [Read more...] about Auszeichnung für first-Mitarbeiterin
Neue Publikation zu Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus
Mit den Thema "Landwirtschaft und Ernährung" befasst sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "zeitgeschichte". Herausgegeben von der Zeithistorikerin Ina Markova und Ernst Langthaler, Professor für für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler-Universität Linz und erster … [Read more...] about Neue Publikation zu Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus
Symposium Soja-Konstellationen. Wissenschaft – Gesellschaft – Stadt
first-Partner "Institut für Geschichte des ländlichen Raumes" veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Volkskundemuseum Wien das Symposium „Soja-Konstellationen. Wissenschaft – Gesellschaft – Stadt", das am Freitag, den 28. September stattfindet. Das Thema aus dem Bereich der Food Studies hat auch für … [Read more...] about Symposium Soja-Konstellationen. Wissenschaft – Gesellschaft – Stadt
first-Präsenz beim „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ in Raabs
Der first-Forschungsverbund Migration beteiligte sich am "Marktplatz der WissenSchaf[f]t", der am 5. August 2018 zum Auftakt der "Jungen Uni Waldviertel - Vysočina" in Raabs an der Thaya stattfand. Ca. 100 Personen aus Österreich und Tschechien - Kinder, Jugendliche und ihre Eltern - besuchten den … [Read more...] about first-Präsenz beim „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ in Raabs
first beteiligt sich am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ an der FH Krems
Der first-Forschungsverbund Migration beteiligte sich am 13. Juli 2018 am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t", der im Rahmen der "Jungen Uni" an der IMC Fachhochschule Krems stattfand. Julia Köstenberger und Dieter Bacher (first-Partner Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung) … [Read more...] about first beteiligt sich am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ an der FH Krems
Objekt des Monats Juni im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Ab dem 21. August 1968 setzt eine militärische Intervention der „sozialistischen Bruderstaaten“ dem „Prager Frühling“, dem Versuch zur Durchsetzung eines Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogrammes der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, ein … [Read more...] about Objekt des Monats Juni im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte
Am 24. April 2018 veranstaltete das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ein Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ mit sowjetischen Besatzungskindern in Niederösterreich. An dieser Veranstaltung beteiligte sich first mit dem temporären Sonderformat „Museum des Augenblicks“ und zeigte … [Read more...] about Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte
Ergebnis des Gedankenspiels: „Wohin würde ich gehen?“
Während der "Langen Nacht der Forschung" am 13. April 2018 führte das first-Team in der FH St. Pölten eine kleine „Feldforschung“ zum Thema Migration durch. Die Besucherinnen und Besucher wurden zu einem Gedankenspiel eingeladen: Aus welchen Gründen würden sie Österreich für immer bzw. für … [Read more...] about Ergebnis des Gedankenspiels: „Wohin würde ich gehen?“
Her Kommen/Da Sein/Weg Gehen – first und ZMF präsentieren audiovisuelle Lebensgeschichten
Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien first und das Zentrum für Migrationsforschung beteiligen sich an der Integrationswoche 2018 - Tage der Vielfalt, die zwischen dem 17. und 29. April 2018 im Museum Niederösterreich, St. Pölten stattfindet. Gezeigt werden im Kinosaal des … [Read more...] about Her Kommen/Da Sein/Weg Gehen – first und ZMF präsentieren audiovisuelle Lebensgeschichten
Das war die Lange Nacht der Forschung
Die first-Forschungsverbünde „Migration“ und „Nahrung und Ungleichheit“ präsentierten während der "Langen Nacht der Forschung" am 13. April 2018 an der FH St. Pölten ihre Forschungsergebnisse. Das interessierte Publikum beteiligte sich an den angebotenen Diskussionen und mehreren Mitmach-Aktionen … [Read more...] about Das war die Lange Nacht der Forschung
Objekte des Monats – Kooperation mit dem „Haus der Geschichte“
Mit dem "Objekt des Monats" Jänner 2018 beginnt eine Kooperation von first mit dem "Haus der Geschichte" Niederösterreich. Regelmäßig werden von nun an spannende Objekte und ihre Geschichten im "Haus der Geschichte" präsentiert. Initiiert wurden die „Jänner-Objekte“, die alle aus St. Pölten stammen … [Read more...] about Objekte des Monats – Kooperation mit dem „Haus der Geschichte“
„Museum des Augenblicks“ zu „Arisierung“ und Restitution der Wilmhelmsburger Steingutfabrik
Das neue Format "Museum des Augenblicks", das vom first-Partner "Institut für jüdische Geschichte Österreichs" und dem first-Forschungsnetzwerk gemeinsam bespielt wird, fand anläßlich der "Langen Nacht der Museen" am 7.10. in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten eine Fortsetzung. Mobil, flexibel … [Read more...] about „Museum des Augenblicks“ zu „Arisierung“ und Restitution der Wilmhelmsburger Steingutfabrik
Nachlese Niederösterreichisches Forschungsfest
Auf reges Interesse stießen die Stationen der first-Forschungsverbünde beim Niederösterreichischen Forschungsfest in Wien, das von tausenden Besucher_innen frequentiert wurde. Das Angebot der Forschungsverbünde "Migration" und "Nahrung und Ungleichheit" war vielfältig: Besucher_innen … [Read more...] about Nachlese Niederösterreichisches Forschungsfest
first startet „Museum des Augenblicks“
Im „Museum des Augenblicks“ präsentieren die first-Institute in kleinen mobilen Ausstellungen und Medieninstallationen an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten ihre Arbeit. Das erste "Museum des Augenblicks" fand nun am 21.5.2017 im Rahmen des „Museumsfrühling … [Read more...] about first startet „Museum des Augenblicks“
Neue Partner-Institution im FIRST-Forschungsnetzwerk
Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (FIRST), in dem sich vier geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Institute mit Sitz in Niederösterreich zusammengeschlossen haben, wird um das Zentrum für Migrationsforschung (St. Pölten) erweitert. Das Zentrum für Migrationsforschung … [Read more...] about Neue Partner-Institution im FIRST-Forschungsnetzwerk
FIRST-Netzwerk geht an den Start
Vier geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Institute mit Sitz in Niederösterreich haben sich zum Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien, kurz FIRST, zusammengeschlossen. Seinen Sitz hat das neue Netzwerk an der Donau-Universität Krems, die das Netzwerkmanagement übernimmt. Die … [Read more...] about FIRST-Netzwerk geht an den Start