• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • Forschungsverbund Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Forschungsverbund Regionalitäten

Forschungsverbund Regionalitäten

Der 2021 gestartete Forschungsverbund widmet sich der Frage, welche Praktiken und Prozesse auf die Konstituierung von Regionen Einfluss nehmen. „Region“ spielt im aktuellen politischen Diskurs eine bedeutende Rolle, vom „Europa der Regionen“ bis hin zu den Appellen, regionale Produkte einzukaufen. Je nach Sinnzusammenhang wird der Begriff somit in Abgrenzung zu Nationalstaaten und deren fixen Grenzen oder aber für patriotische Zwecke instrumentalisiert. Seiner – historisch gewachsenen – Vieldeutigkeit sowie den Fragen nach der historischen Dynamik heutiger und früherer Regionen gilt unser Hauptinteresse:

Ausgehend von einem Regionsbegriff, der zum einen Region als Raum verdichteter Identitäten und zum anderen als Raum politischer und wirtschaftlicher Interessen versteht, wird auf Grundlage vergleichender Quellenanalysen dem Phänomen „Regionalität“ in historischer Perspektive nachgegangen. Der Begriff der „Region“ dient in diesem Rahmen als analytischer Zugriff auf Phänomene, die Interaktionsprozesse in Bezug auf einen bestimmten Raum erfahrbar machen. Dieser Raum wird beispielsweise durch die Wahrnehmung von Grenzen oder lokalen Besonderheiten, durch Herrschaftsstrukturen, Wirtschaftsbeziehungen, Verkehrsnetze, Familienstrukturen, geografische Gegebenheiten oder soziale, politische oder religiöse Vernetzungen konstituiert.

Ein wesentliches Element dieser verdichteten strukturellen Raumbildung ist Kommunikation in ihren vielfältigen Ausformungen, vermittelt durch eine breite Palette an Medien. Als Instrumente zur Erschließung von Wirklichkeiten kommt ihnen ein hohes Maß an Bedeutung zu, wenn es um die Frage nach regionsbildenden Prozessen geht. Medien werden dabei nicht nur als Mittel der Kommunikation verstanden. Sie sind auch als Wirkungszusammenhänge von Instrumenten, die der Kommunikation dienen, den dafür notwendigen technischen Dispositiven sowie den damit in Verbindung stehenden institutionellen Rahmenbedingungen zu sehen. Insbesondere kann am Beispiel der Medien aufgezeigt werden, wie überregionale Kommunikationstechniken und Medienformate für die Konstitution oder Transformation von „Region“ eingesetzt werden.

Der Forschungsverbund versteht sich – entsprechend der Programmatik von first – als Querschnittsthema des Forschungsnetzwerks, aber auch gleichzeitig als projektbezogene Vernetzungsplattform zur vergleichenden Regionalgeschichte mit anderen Institutionen im In- und Ausland.

FV-Leitung: Thomas Kühtreiber

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum