• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Archives for News

News

Conference „Migration, Time, and Temporality“

23. März 2023

The International Conference "Migration, Time, and Temporality" will take place at the University of Applied Sciences St. Pölten from May 4-5, 2023. The conference series is organized by the Research Network for Interdisciplinary Regional Studies first, the University of Vienna and the Slovenian … [Read more...] about Conference „Migration, Time, and Temporality“

Filed Under: News

Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen

14. März 2023

Spuren lesbar machen - künstlerische Projekte Präsentation der künstlerischen Projekte im Rahmen des transdisziplinären Projekts „Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen“ Datum: 01.04.2023 Uhrzeit: 13:00 - 16:30 … [Read more...] about Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen

Filed Under: News

„Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“

17. Januar 2023

Dieses Dissertationsprojekt untersucht Theaterunternehmerinnen und folgt ihren mobilen Biografien. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914 … [Read more...] about „Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“

Filed Under: News

NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung

12. Januar 2023

©K. Böhm

Workshops für Citizen Scientists In der NS-Zeit waren in fast allen Betrieben und Bauernhöfen Zwangsarbeiter/innen eingesetzt. Sowohl diese lagerähnlichen Unterbringungen als auch die großen KZ- und Kriegsgefangenenlager brachten Kontakte und sogar Beziehungen zur lokalen Bevölkerung mit sich, die … [Read more...] about NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung

Filed Under: News

Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau – Präsentation der Ergebnisse und künstlerischen Konzepte

2. Dezember 2022

… [Read more...] about Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau – Präsentation der Ergebnisse und künstlerischen Konzepte

Filed Under: News

GFF Impact Award 2022

24. November 2022

Am 17.11.2022 wurde der GFF Impact Award vergeben. Katharina Auer-Voigtländer, eine Dissertantin der Fachhochschule St. Pölten, erreichte mit ihrem Forschungsprojekt "Ankommensprozesse und Subjektpositionierungen fluchtmigrierter Menschen im europäischen Asylsystem am Beispiel Österreichs“ den 3. … [Read more...] about GFF Impact Award 2022

Filed Under: News

Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

6. Oktober 2022

Am 03. Oktober 2022 fand die Tagung „Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt“ in der Niederösterreichischen Landesbibliothek statt. Das „Forschungsnetzwerk für Interdisziplinäre Regionalstudien“ (first), das 2016 mit Unterstützung des Forschungs-, Technologie- und … [Read more...] about Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

Filed Under: News

CfP: Migration, Time, and Temporality

29. September 2022

Call for Paper für vom 4.-5. Mai 2023 stattfindende Konferenz "Migration, Time, and Temporality" in St. Pölten. CfP migration, time and temporality Veranstalter: first Research Network for Interdisciplinary Regional Studies: Oliver Kühschelm (Centre for Historical Migration Research/IGLR) … [Read more...] about CfP: Migration, Time, and Temporality

Filed Under: News

Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

23. August 2022

Montag, 03.10.2022, Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten, 16 Uhr Programm: 16:00–16:15 Uhr: Begrüßung Martina Höllbacher, Leiterin Abteilung Wissenschaft und Forschung, Land Niederösterreich Roman Zehetmayer, Leiter NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Martha Keil & … [Read more...] about Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

Filed Under: News

Erfolgreiche FTI-Dissertationsförderung

3. August 2022

Magret Berger war im Rahmen des FTI-Dissertationen-Calls  mit ihrer Einreichung zum Thema "Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“ erfolgreich. 14 der insgesamt 47 Einreichungen  wurden gefördert. Das Dissertationsvorhaben, das sich im … [Read more...] about Erfolgreiche FTI-Dissertationsförderung

Filed Under: News

Camps Conference Graz 2022 – Local Panel on Regional Camps in Austria

9. Juni 2022

Am 26. Mai fand im KULTUM (Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz) die Konferenz Camps, (In)justice, and Solidarity in the Americas statt, an der Philipp Mettauer (INJOEST) und Dieter Bacher (BIK)  aus dem first-Netzwerk teilgenommen und in einem regionalen Panel zu NS-Lagern und … [Read more...] about Camps Conference Graz 2022 – Local Panel on Regional Camps in Austria

Filed Under: News

Conference „Spaces and Locations of Migration“

12. April 2022

From May 12-13, 2022, the international conference "Spaces and Locations of Migration" will take place at the campus of the University of Vienna, co-organized by first members IAI, FH St. Pölten and Center for Historical Migration Research at the Institute for Rural History. From a historical … [Read more...] about Conference „Spaces and Locations of Migration“

Filed Under: News

Neues FWF-Forschungsprojekt „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone Österreichs: Nachkriegsgeschichte und Erinnerung“

19. Januar 2022

Zu Kriegsende 1945 befanden sich zwischen 1,4 und 1,6 Millionen „Displaced Persons“ (DPs), Flüchtlinge und Vertriebene in Österreich. Um sie unterbringen und versorgen zu können. errichteten die Alliierten und späteren Besatzungsmächte verschiedene Lager und lagerähnliche Einrichtungen bzw. nutzten … [Read more...] about Neues FWF-Forschungsprojekt „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone Österreichs: Nachkriegsgeschichte und Erinnerung“

Filed Under: News

Neues Forschungsprojekt „NS-‚Volksgemeinschaft‘ und Lager im Zentralraum Niederösterreich“

18. Januar 2022

In der NS-Zeit befanden sich im niederösterreichischen Zentralraum mindestens 60 Lager, in denen von der „Volksgemeinschaft“ Ausgegrenzte und Zwangsarbeiter*innen aus ganz Europa untergebracht waren. Heute sind die meisten ehemaligen NS-Lager aus dem kollektiven Gedächtnis und der lokalen … [Read more...] about Neues Forschungsprojekt „NS-‚Volksgemeinschaft‘ und Lager im Zentralraum Niederösterreich“

Filed Under: News

Neues Forschungsprojekt „Spuren lesbar machen“

7. November 2021

Lange Zeit weitgehend vergessen und unbeachtet, interessieren ehemalige NS-Zwangslager, die heute nicht (oder kaum mehr) sichtbar sind, zunehmend Forschung, Denkmalschutz und Öffentlichkeit. Das Bundesdenkmalamt identifizierte 2020/21 für Österreich insgesamt 2.115, und für Niederösterreich 372 … [Read more...] about Neues Forschungsprojekt „Spuren lesbar machen“

Filed Under: News, Unkategorisiert, Vermittlung

Sommerwoche des Lehrganges „Geschichte und Kultur“

23. August 2021

In der zweiten Sommerwoche des Lehrganges „Geschichte und Kultur“, der von Wissenschafter_innen des „Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien (first)“ für die Science Academy Niederösterreich entwickelt wurde, setzten sich die Teilnehmenden mit „Schrift und Geheimschrift: Schreiben als … [Read more...] about Sommerwoche des Lehrganges „Geschichte und Kultur“

Filed Under: News

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum