• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Archives for Blog

Blog

„Die vielen Geschichten der Migration“ sind so zahlreich wie unterschiedlich. Der first-Forschungsverbund „Migration“ möchte sie in diesem Blog in ihrer Vielfalt aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf Migration von und nach Niederösterreich im 20. Jahrhundert, doch es gibt auch Rückblicke bis ins 17. Jahrhundert und Betrachtungen aktueller Geschehnisse. Lebens(Geschichten) von Menschen mit Migrationserfahrung, wichtige historische Ereignisse und interessante Detailfragen finden hier ihren Platz.
Die Beiträge stammen von den Mitgliedern des first-Teams, die Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit einfließen lassen. Gastbeiträge sind als wichtige thematische Ergänzung willkommen und sollen auch zur Vernetzung der Personen und Institutionen, die sich mit Migration befassen, beitragen. So rücken gelegentlich neben Niederösterreich auch andere Regionen Österreichs ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Redaktion: FV Migration & first-Netzwerkmanagement
(März 2018-März 2019: Julia Köstenberger)

Miloš Janaček – ein Flüchtling als „Informant“ des britischen Nachrichtendienstes im Nachkriegsösterreich

27. März 2019

„Source gave every impression of being a solid and reliable individual. While there is no doubt that he is a skilled mechanic, his standard of intelligence appreared to be rather below average.“[1] – so lautete 1950 die nüchterne Einschätzung von Captain M. Drake, einem Angehörigen der britischen … [Read more...] about Miloš Janaček – ein Flüchtling als „Informant“ des britischen Nachrichtendienstes im Nachkriegsösterreich

Filed Under: Blog, Vermittlung

Die Remigration ehemaliger Bediensteter der Habsburgermonarchie in die Republik Österreich 1918–1921

26. Februar 2019

Nach dem Ende der Habsburgermonarchie war unklar, was mit ihren ehemaligen Staatsbediensteten in den Nachfolgestaaten (Italien, SHS Staat, Tschechoslowakische Republik, Polen, Rumänien) geschehen sollte, die nicht in den Dienst dieser Staaten übertreten konnten, wollten oder durften. Diese … [Read more...] about Die Remigration ehemaliger Bediensteter der Habsburgermonarchie in die Republik Österreich 1918–1921

Filed Under: Blog, Vermittlung

Anita Bild – Flucht einer Tänzerin vor dem NS-Regime und die Rettung durch eine Scheinehe in England

20. Dezember 2018

Hätte Anna Lelewer davon geträumt, in ein anderes Land zu migrieren, dann wohl, weil sie dort als berühmte Tänzerin auftreten wollte. Dafür dokumentierte sie schon als Jugendliche all ihre Auftritte, klebte Fotos und begeisterte Presserezensionen in Alben. Doch ab 1938 wurde die junge Frau als … [Read more...] about Anita Bild – Flucht einer Tänzerin vor dem NS-Regime und die Rettung durch eine Scheinehe in England

Filed Under: Blog, Vermittlung

„Wessen Brot du isst, dessen Lied du singst“ – Erinnerungen zur tschechischen Migrationsgeschichte der Familie Janeček in die Region Hürm um 1900

5. Dezember 2018

In Wien befanden sich laut der Volkszählung im Jahr 1900 knapp über 100.000 tschechischsprachige Personen, sie arbeiteten dort als Ziegelarbeiter, Dienstbotinnen, Handwerker oder SchneiderInnen. Die sogenannten „Ziegelbehm“ sind oft erzählter Teil der Wiener Geschichte. Weniger bekannt ist, dass vor … [Read more...] about „Wessen Brot du isst, dessen Lied du singst“ – Erinnerungen zur tschechischen Migrationsgeschichte der Familie Janeček in die Region Hürm um 1900

Filed Under: Blog, Vermittlung

Einer neuen Zukunft entgegen – TschechoslowakInnen in Österreich um 1968/69

25. Oktober 2018

„Ich bin mit dem derzeitigen Regime in der CSSR nicht einverstanden und habe immer Angst vor den sowjetischen Truppen gehabt. Die wirtschaftliche Lage wird von Tag zu Tag schwieriger und ich sehe in der ganzen Lage keine Zukunft mehr“, so formuliert es die damals 26-jährige Jana H.1 in einem im … [Read more...] about Einer neuen Zukunft entgegen – TschechoslowakInnen in Österreich um 1968/69

Filed Under: Blog

Es wollten wirklich alle helfen“ – Einblicke in die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Niederösterreich 2015–2016

4. September 2018

Als im sogenannten „langen Sommer der Migration“ im Jahr 2015 viele Menschen nach Europa flüchteten, war in Österreich eine breite Solidarisierungswelle zu beobachten. Viele wollten helfen und engagierten sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe, arbeiteten freiwillig in bestehenden Organisationen … [Read more...] about Es wollten wirklich alle helfen“ – Einblicke in die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Niederösterreich 2015–2016

Filed Under: Blog

„Wir haben kommen müssen“ – Güldane Gönül, ein türkisches „Gastarbeiterkind“ in Tirol

12. Juli 2018

Dezember 1979. Die dreizehnjährige Güldane Gönül reist mit ihren zwei jüngeren Geschwistern in einem überfüllten Zug von der Türkei nach Österreich. Viele Jahre später wird sie sagen: „Wenn ich schon nicht in der Türkei mein Leben verbringen durfte, dann möchte ich wenigstens dort begraben werden“. … [Read more...] about „Wir haben kommen müssen“ – Güldane Gönül, ein türkisches „Gastarbeiterkind“ in Tirol

Filed Under: Blog, Unkategorisiert, Vermittlung

1934 – Flucht aus Österreich in die Tschechoslowakei

17. Mai 2018

„Die Zahl der Emigranten wächst von Tag zu Tag. Wir werden wahrscheinlich in einigen Wochen schon zu einer richtigen Landplage für die Genossen hier werden. Besonders dann[,] wenn Du bedenkst, dass ein grosser Teil der deutschen Genossen auch in der Tschechoslovakei in Emigration lebt. Nach Russland … [Read more...] about 1934 – Flucht aus Österreich in die Tschechoslowakei

Filed Under: Blog, Vermittlung

Olga Willner – Erinnerungen an die Flucht nach dem „Anschluss“ 1938 und das Leben im chinesischen Exil

28. März 2018

„Es war nur kurze Zeit [im Auffanglager in Shanghai]. Aber nachher hab ich mir dann fest vorgenommen, ich will nie vergessen, dass ich ein Flüchtling war, und gehungert habʼ.“ Olga Willner (1996) Olga Willner, geboren 1920 in Wien, wuchs in St. Pölten auf und besuchte das Gymnasium der … [Read more...] about Olga Willner – Erinnerungen an die Flucht nach dem „Anschluss“ 1938 und das Leben im chinesischen Exil

Filed Under: Blog, Vermittlung

Helga Gritsch: Neue Heimat St. Pölten

27. Februar 2018

„dass mitten in Regimen in denen es auf - Tod und Wahnsinn gibt, einzelnen oft, das waren da die Juden, da die Partisanen, dann auf einmal ein Deutscher, dann ein Tscheche und der und der unter das Bett schaut, dass immer wieder Einzelpersonen da waren, - die alle Dienste - getan haben, und und tun … [Read more...] about Helga Gritsch: Neue Heimat St. Pölten

Filed Under: Blog, Vermittlung

Anton Banasch – Aus der Ukraine in die Steiermark und nie mehr zurück

17. Januar 2018

Anton Banasch wurde1930 in Rava Ruska in der damaligen Sowjetunion geboren und kam 1942, im Alter von nur 12 Jahren als ziviler Zwangsarbeiter aus der Ukraine nach Österreich, das damals ein Teil NS-Deutschlands war Er war einer von 1,06 Millionen ausländischen Zwangsarbeitskräften, die das … [Read more...] about Anton Banasch – Aus der Ukraine in die Steiermark und nie mehr zurück

Filed Under: Blog, Vermittlung

Esther von Starhemberg: Protestantisches Exil in Regensburg im 17. Jahrhundert

18. Dezember 2017

Esther von Starhemberg, geborene Windischgrätz, wurde um 1630 als Tochter des niederösterreichischen Adeligen Seyfried Adam von Windischgrätz und dessen zweiter Ehefrau Christina, geborene Schrott von Kindberg, geboren. Ihr Großvater, Wilhelm von Windischgrätz, hatte in der Steiermark wichtige … [Read more...] about Esther von Starhemberg: Protestantisches Exil in Regensburg im 17. Jahrhundert

Filed Under: Blog, Vermittlung

Kamer Arslan – ein „Gastarbeiter-Urgestein“: eine digitale Fotogeschichte von Ekrem Arslan

30. November 2017

Im Jahr 1966 kam Kamer Arslan als einer der ersten „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Niederösterreich. Die Glanzstoff-Fabrik in St. Pölten, ein alter Chemiebetrieb, hatte damals dringend Arbeiter gesucht und ihn eingeladen. Dies geschah auf der Basis des Anwerbeabkommens zwischen Österreich und der … [Read more...] about Kamer Arslan – ein „Gastarbeiter-Urgestein“: eine digitale Fotogeschichte von Ekrem Arslan

Filed Under: Blog, Vermittlung

Allawi: Ein irakischer Flüchtling, der nicht flüchten wollte

28. Oktober 2017

„… wenn du fragst du mich, ich bin glücklich da oder nix, na sicher ich bin (2) ich bin nicht glücklich, das ist nicht meine Leben (1) das ist nicht meine Welt.“ [1] Allawi ist 25 Jahre alt. Er war rund zwei Jahre in Österreich, dies jedoch nicht freiwillig. Allawi wollte am liebsten wieder nach … [Read more...] about Allawi: Ein irakischer Flüchtling, der nicht flüchten wollte

Filed Under: Blog, Vermittlung

Durchkommen in Krisenzeiten – Die Hausgehilfin und Magd Hermine Kominek

25. September 2017

Noch in der österreichischen Zwischenkriegszeit war der Dienst von Hausgehilfinnen bzw. „Dienstmädchen“ die drittwichtigste Erwerbstätigkeit. Es waren aber fast ausschließlich Frauen (98,5%), die in fremden Privathaushalten kochten, aufräumten, reinigten, Kinder, Ältere oder Kranke betreuten und all … [Read more...] about Durchkommen in Krisenzeiten – Die Hausgehilfin und Magd Hermine Kominek

Filed Under: Blog, Vermittlung

Anna Borsodi: Zur Zwangsarbeit nach Österreich gekommen – und in Österreich geblieben

9. August 2017

Während des Zweiten Weltkrieges waren rund 1,06 Millionen ausländische Zwangsarbeitskräfte auf dem Gebiet des heutigen Österreich zur Arbeit eingesetzt. Neben Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen waren hierher verschleppte Zivilist_innen, sogenannte Zwangsarbeiter, mit rund 580.000 Personen die größte … [Read more...] about Anna Borsodi: Zur Zwangsarbeit nach Österreich gekommen – und in Österreich geblieben

Filed Under: Blog, Vermittlung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum