• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Forschungsverbund Lager

Forschungsverbund Lager

Lagergasse, Laa an der Thaya, (c) Judith Kreiner

Der 2020 gegründete Forschungsverbund hat zum Ziel, Lager und lagerähnliche Einrichtungen, die auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreich errichtet wurden, zu lokalisieren, systematisch zu verzeichnen und mittels inter- und transdisziplinärer Zugänge zu erforschen. Die Kriege und Diktaturen des 20. Jahrhunderts brachten es mit sich, dass viele Menschen zeitweise in Lagern untergebracht und im Extremfall, vor allem in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, darin sogar ermordet wurden. Als Begleiterscheinungen von Krieg, (Zwangs-)migrationen, Repression und sozialen Experimenten wurden Lager zum Signum der Moderne. Zygmunt Bauman bezeichnete das 20. Jahrhundert passend als „Jahrhundert der Lager“, aber auch im 21. Jahrhundert bleiben bestimmte Lagertypen allgegenwärtig.

Im Rahmen des Verbundes werden die ansonsten getrennten Forschungsfelder (Forschungen zu Kriegsgefangenen, KZ-InsassInnen, ZwangsarbeiterInnen, Inklusionslagern zur Erziehung und Umformung des „deutschen Volkes“, DPs und Geflüchteten) stärker miteinander verknüpft. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Funktionen sowie Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Aspekte des Wissenstransfers in der Entwicklungsgeschichte dieses räumlichen Macht- und Herrschaftsinstrumentes differenzierter als bislang untersucht werden.
Im Rahmen von ortsbezogenen Fallstudien sollen die „Innenwelten“ der Lager, die mit der Lagerunterbringung verbundenen subjektiven Erfahrungen, die Praktiken des Umgangs der Menschen mit den jeweiligen Lagerbedingungen ebenso ausgelotet werden wie auch die Verflechtung ausgewählter Lager mit der unmittelbaren und mittelbaren Umgebung. Zur Schaffung einer fundierten Wissensbasis (Grundlagenforschung) legt der Verbund ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung von Quellen (Dokumentationen und Archivalien) und vorhandenem Wissen zu den Lagerorten bzw. den dort untergebrachten Personengruppen.
Ebenso wichtig sind Fragen von Erinnerungskulturen, der Wissensvermittlung sowie der Entwicklung von innovativen Formaten, die eine partizipative Wissensproduktion seitens der interessierten Öffentlichkeit ermöglichen („Citizen Science“ und „digitale Forschungsplattform“).

FV-Leitung: Edith Blaschitz

Laufende Projekte:

  • Projekt: „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone Österreichs: Nachkriegsgeschichte und Erinnerung“
    Projektleitung: Barbara Stelzl-Marx (BIK)
    Projektteam
    : Dieter Bacher (BIK), Katharina Bergmann (BIK), Hannes Leidinger (BIK), Martin Sauerbrey (BIK), Anne Unterwurzacher (IAI)
    Projektlaufzeit: Jänner 2022 – Dezember 2024
    Fördergeber: FWF & Land Niederösterreich
    Weitere Info: Neues FWF-Forschungsprojekt: „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone Österreichs: Nachkriegsgeschichte und Erinnerung“
  • Projekt: „Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeiterlager Roggendorf/Pulkau – Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen“
    Projektteam: Heidemarie Uhl (ÖAW), Edith Blaschitz (UWK), Georg Vogt (FH St. Pölten), Thomas Moser (FH St. Pölten), Alexander Schlager (FH St. Pölten), Clemens Baumann (FH St. Pölten), Wolfgang Gasser (INJOEST), Sylvie Petrovic-Majer (OpenGLAM) Rosa Andraschek (Künstlerin) & Martin Krenn (Künstler), Daniela Wagner
    Projektlaufzeit: November 2021 – Dezember 2022
    Fördergeber: Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
    Weitere Info: https://www.spurenlesbarmachen.at/
  • Projekt: „NS-‚Volksgemeinschaft‘ und Lager im Zentralraum Niederösterreich“
    Projektleitung: Martha Keil (INJOEST)
    Projektteam: Janina Böck-Koroschitz (INJOEST), Tina Frischmann (INJOEST), Christoph Lind (INJOEST), Philipp Mettauer (INJOEST), Edith Blaschitz (UWK), Karin Böhm
    Projektlaufzeit: Jänner 2022 – Dezember 2024
    Fördergeber: NÖ Landesregierung
    Weitere Info: NS-Lager NÖ

Publikationen:

  • Dieter Bacher, A menekültek mint informátorok. A „WRINGER“-program és a magyar menekültek Ausztriában [= Flüchtlinge als Informanten. Das „WRINGER“-Programm und ungarische Flüchtlinge in Österreich], in: Magdolna Barath, Nora Szeker (Hg.), Ügynökhistóriák a Lajtán innen és túl. Hírszerzéstörténeti tanulmányok [= Agentengeschichte über Lajtan und darüber hinaus. Studien zur Nachrichtendienstgeschichte]. Budapest, Pécs 2020, S. 59–75.
  • Philipp Mettauer: Survivors, Victims, and Perpetrators at the Lower Austrian Psychiatric Hospital Mauer-Öhling during the National Socialist Era, in: Suzanne Bardgett, Dan Stone, Christine Schmidt (ed.), Beyond Camps and Forced Labour. Proceedings of the Sixth International Conference, Palgrave Macmillan, London 2021, p. 31-47.

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum