• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager und totale Institutionen
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News

News

first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“

20. Mai 2024

Karten sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken: wir verlassen uns auf Navigationssysteme und verorten das Weltgeschehen darauf. Der first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“ bot Gelegenheit, hinter die Kulissen der Kartographie zu blicken. Am 13. Mai 2024 fand in der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“

Kategorie: News

Arbeitstagung „Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte“

25. April 2024

Vom 23.-24. Mai findet die Arbeitstagung des "Österreichischen Netzwerkes für Migrationsgeschichte" an der FH St. Pölten statt. Unter dem Titel "Wo stehen wir aktuell? Migrationsgeschichte erforschen, sammeln und vermitteln" sind aktuelle Standortbestimmungen und Vernetzung geplant. Organisiert und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Arbeitstagung „Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte“

Kategorie: News, Unkategorisiert

Regionen erforschen: das Rahmenkonzept des first-Forschungsverbunds Regionalitäten steht zum Download bereit

9. Januar 2024

Ob beim Einkaufen, im Tourismus oder in der Politik – wir begegnen dem Begriffsfeld „Region“/„Regionalität“/„regional“ im Alltag bei vielfältigen Gelegenheiten. Aber was ist eigentlich eine Region? Genau dieser (gar nicht so einfach beantwortbaren) Frage geht der first-Forschungsverbund … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Regionen erforschen: das Rahmenkonzept des first-Forschungsverbunds Regionalitäten steht zum Download bereit

Kategorie: News

first-Workshop „Oral History meets Inquisitionsprotokoll“

21. November 2023

Am 11. Oktober 2023 fand ein verbundübergreifender first-Workshop statt, der qualitativen Auswertungsmethoden gewidmet war. Wir begannen den Workshop mit einer Übersicht über gängige Auswertungsverfahren und loteten unsere bisherigen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Auswertungsmethoden aus. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Workshop „Oral History meets Inquisitionsprotokoll“

Kategorie: News

Forschungsverbund Regionalitäten: Von Schwammerln, dem „Wilden Osten“, Wallfahrten und Nonnen

21. November 2023

Am 23. Oktober trafen wir uns mit Dietlind Hüchtker und ihrem Team vom Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien zu einer sogenannten „Mushroom-Runde“, bei der wir inspiriert durch das Buch „The Mushroom at the End of the World“ von Anna Lowenhaupt Tsing … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Forschungsverbund Regionalitäten: Von Schwammerln, dem „Wilden Osten“, Wallfahrten und Nonnen

Kategorie: News

„Geflohen und geblieben – Jüdische Österreicher*innen in Uruguay“

16. November 2023

Oliver Kühschelm hat das Buch „Geflohen und geblieben - Jüdische Österreicher*innen in Uruguay“ bei Vandenhoeck & Ruprecht Verlage veröffentlicht. Wer erinnert sich heute noch an Uruguay als Aufnahmeland für Flüchtlinge vor dem nationalsozialistischen Regime? Wie kam es, dass sich ab März … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Geflohen und geblieben – Jüdische Österreicher*innen in Uruguay“

Kategorie: News

Conference „Migration, Time, and Temporality“

23. März 2023

The International Conference "Migration, Time, and Temporality" will take place at the University of Applied Sciences St. Pölten from May 4-5, 2023. The conference series is organized by the Research Network for Interdisciplinary Regional Studies first, the University of Vienna and the Slovenian … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Conference „Migration, Time, and Temporality“

Kategorie: News

Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen

14. März 2023

Spuren lesbar machen - künstlerische Projekte Präsentation der künstlerischen Projekte im Rahmen des transdisziplinären Projekts „Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen“ Datum: 01.04.2023 Uhrzeit: 13:00 - 16:30 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen

Kategorie: News

„Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“

17. Januar 2023

Dieses Dissertationsprojekt untersucht Theaterunternehmerinnen und folgt ihren mobilen Biografien. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“

Kategorie: News

NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung

12. Januar 2023

©K. Böhm

Workshops für Citizen Scientists In der NS-Zeit waren in fast allen Betrieben und Bauernhöfen Zwangsarbeiter/innen eingesetzt. Sowohl diese lagerähnlichen Unterbringungen als auch die großen KZ- und Kriegsgefangenenlager brachten Kontakte und sogar Beziehungen zur lokalen Bevölkerung mit sich, die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte – Transformation – Erinnerung

Kategorie: News

Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau – Präsentation der Ergebnisse und künstlerischen Konzepte

2. Dezember 2022

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau – Präsentation der Ergebnisse und künstlerischen Konzepte

Kategorie: News

GFF Impact Award 2022

24. November 2022

Am 17.11.2022 wurde der GFF Impact Award vergeben. Katharina Auer-Voigtländer, eine Dissertantin der Fachhochschule St. Pölten, erreichte mit ihrem Forschungsprojekt "Ankommensprozesse und Subjektpositionierungen fluchtmigrierter Menschen im europäischen Asylsystem am Beispiel Österreichs“ den 3. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin GFF Impact Award 2022

Kategorie: News

Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

6. Oktober 2022

Am 03. Oktober 2022 fand die Tagung „Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt“ in der Niederösterreichischen Landesbibliothek statt. Das „Forschungsnetzwerk für Interdisziplinäre Regionalstudien“ (first), das 2016 mit Unterstützung des Forschungs-, Technologie- und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

Kategorie: News

CfP: Migration, Time, and Temporality

29. September 2022

Call for Paper für vom 4.-5. Mai 2023 stattfindende Konferenz "Migration, Time, and Temporality" in St. Pölten. CfP migration, time and temporality Veranstalter: first Research Network for Interdisciplinary Regional Studies: Oliver Kühschelm (Centre for Historical Migration Research/IGLR) … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CfP: Migration, Time, and Temporality

Kategorie: News

Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

23. August 2022

Montag, 03.10.2022, Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten, 16 Uhr Programm: 16:00–16:15 Uhr: Begrüßung Martina Höllbacher, Leiterin Abteilung Wissenschaft und Forschung, Land Niederösterreich Roman Zehetmayer, Leiter NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Martha Keil & … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Vernetzt forschen. Berichte aus der first-Werkstatt

Kategorie: News

Erfolgreiche FTI-Dissertationsförderung

3. August 2022

Magret Berger war im Rahmen des FTI-Dissertationen-Calls  mit ihrer Einreichung zum Thema "Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914“ erfolgreich. 14 der insgesamt 47 Einreichungen  wurden gefördert. Das Dissertationsvorhaben, das sich im … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Erfolgreiche FTI-Dissertationsförderung

Kategorie: News

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 8
  • Go to Next Page »

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum