• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Museum des Augenblicks / Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit

Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit

2. November 2018

 

Zeichen der Armut im Laufe der Zeit
Armuts-Zeugnis aus Ostböhmen [Faksimile]NÖLA, Herrschaftsarchiv A Asparn-Schöfmann K043
Ein „Stadtzeichen“ aus dem Wien des 17. Jahrhunderts, ein 150 Jahres altes „Armutszeugnis“ aus Ostböhmen und ein „Einkaufspass“ aus Sankt Pölten aus dem Jahr 2018. Was haben diese Objekte gemeinsam?

Die Papiere bezeichnen die jeweilige Besitzerin bzw. den jeweiligen Besitzer (mehr oder weniger direkt) als arm. Behörden bzw. Institutionen bestätigen gewissermaßen offiziell die Hilfsbedürftigkeit jener Menschen. Diese Ausweise soll(t)en ihnen das Leben erleichtern, den Zugang zu Hilfe, Lebensmitteln und sozialen Einrichtungen ermöglichen. Im Vergleich zu nicht „anerkannten“ Armen haben sie ein „Privileg“, doch in der Gesellschaft wirken diese Zeichen der Armut nicht selten als Stigma.

Zettel einer „Stadtzeichnerin“, Wien 1670 [Faksimile]WStLA, Bürgerspital B 8: Bd. 15 [SBZ 2], pag. 235 [Frauen]
Einkaufpass des Sozialmarkts „soogut“, 2018 [Original]
 

„Museum des Augenblicks“, 18.-19.10.2018,
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
Anlass: Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit

Kuratiert von:
Julia Köstenberger, Sarah Pichlkastner, Veronika Reidinger

20181016_MudA_Objektbeschriftung

 

Filed Under: Museum des Augenblicks, News, Vermittlung

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum