• Skip to main content
  • Skip to footer

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
You are here: Home / Museum des Augenblicks / „Museum des Augenblicks“ zu „Arisierung“ und Restitution der Wilmhelmsburger Steingutfabrik

„Museum des Augenblicks“ zu „Arisierung“ und Restitution der Wilmhelmsburger Steingutfabrik

3. Oktober 2017

Originalobjekte aus dem Geschirr-Museum Wilhelmsburg

Das neue Format „Museum des Augenblicks“, das vom first-Partner „Institut für jüdische Geschichte Österreichs“ und dem first-Forschungsnetzwerk gemeinsam bespielt wird, fand anläßlich der „Langen Nacht der Museen“ am 7.10. in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten eine Fortsetzung. Mobil, flexibel und temporär bereitet das „Museum des Augenblicks“ Objekte und ihre Geschichten für die Öffentlichkeit auf. Am 7.10. widmete sich das „Museum des Augenblick“, diesmal kuratiert vom „Institut für jüdische Geschichte Österreichs“, der Wilmhelmsburger Steingutfabrik. Einen Abend lang wurden  Originalobjekte aus dem Geschirr-Museum Wilhelmsburg und aus Privatbesitz präsentiert. Begleitend dazu erläuterte Christoph Lind die Geschichte der „Arisierung“ und Restitution der Wilhelmsburger Steingutfabrik, und Philipp Mettauer berichtete über die  „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling.

Weitere Infos:
http://www.injoest.ac.at/de/aktuelles/aktuelles.html

 

 

Filed Under: Museum des Augenblicks, News, Unkategorisiert

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum