• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

first

Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien

  • first-Partner
  • Forschung
    • FV Migration
    • FV Nahrung
    • FV Lager und totale Institutionen
    • FV Regionalitäten
  • Vermittlung
    • Was wir tun: die first-Filme
    • history.first.research.at
    • Wegweiser Migrationsgeschichte
    • Museum des Augenblicks
    • Blog
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Vermittlung

Vermittlung

Das Forschungsnetzwerk für Interdisziplinäre Regionalstudien (first) kommuniziert die von den Forschungsverbünden erarbeiteten Forschungsergebnisse an die interessierte Öffentlichkeit. Dies geschieht etwa über selbst entwickelte Formate wie das "Museum des Augenblicks", das an unterschiedlichen Orten  Objekte und ihre Geschichten präsentiert,  dem "Migrationsblog", der Menschen mit Migrationserfahrung vorstellt oder der Science-to-Public-Plattform "history.first-research.ac.at".

Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte

9. Mai 2018

Am 24. April 2018 veranstaltete das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ein Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ mit sowjetischen Besatzungskindern in Niederösterreich. An dieser Veranstaltung beteiligte sich first mit dem temporären Sonderformat „Museum des Augenblicks“ und zeigte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte

Kategorie: News, Unkategorisiert, Vermittlung

Ergebnis des Gedankenspiels: „Wohin würde ich gehen?“

19. April 2018

Während der "Langen Nacht der Forschung" am 13. April 2018 führte das first-Team in der FH St. Pölten eine kleine „Feldforschung“ zum Thema Migration durch. Die Besucherinnen und Besucher wurden zu einem Gedankenspiel eingeladen: Aus welchen Gründen würden sie Österreich für immer bzw. für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ergebnis des Gedankenspiels: „Wohin würde ich gehen?“

Kategorie: News, Unkategorisiert, Vermittlung

Her Kommen/Da Sein/Weg Gehen – first und ZMF präsentieren audiovisuelle Lebensgeschichten

17. April 2018

Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien first und das Zentrum für Migrationsforschung beteiligen sich an der Integrationswoche 2018 - Tage der Vielfalt, die zwischen dem 17. und 29. April 2018 im Museum Niederösterreich, St. Pölten stattfindet. Gezeigt werden im Kinosaal des … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Her Kommen/Da Sein/Weg Gehen – first und ZMF präsentieren audiovisuelle Lebensgeschichten

Kategorie: News, Unkategorisiert, Vermittlung

Das war die Lange Nacht der Forschung

15. April 2018

Die first-Forschungsverbünde „Migration“ und „Nahrung und Ungleichheit“ präsentierten  während der "Langen Nacht der Forschung" am 13. April 2018 an der FH St. Pölten ihre Forschungsergebnisse. Das interessierte Publikum beteiligte sich an den angebotenen Diskussionen und mehreren Mitmach-Aktionen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Das war die Lange Nacht der Forschung

Kategorie: News, Vermittlung

Olga Willner – Erinnerungen an die Flucht nach dem „Anschluss“ 1938 und das Leben im chinesischen Exil

28. März 2018

„Es war nur kurze Zeit [im Auffanglager in Shanghai]. Aber nachher hab ich mir dann fest vorgenommen, ich will nie vergessen, dass ich ein Flüchtling war, und gehungert habʼ.“ Olga Willner (1996) Olga Willner, geboren 1920 in Wien, wuchs in St. Pölten auf und besuchte das Gymnasium der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Olga Willner – Erinnerungen an die Flucht nach dem „Anschluss“ 1938 und das Leben im chinesischen Exil

Kategorie: Blog, Vermittlung

Helga Gritsch: Neue Heimat St. Pölten

27. Februar 2018

„dass mitten in Regimen in denen es auf - Tod und Wahnsinn gibt, einzelnen oft, das waren da die Juden, da die Partisanen, dann auf einmal ein Deutscher, dann ein Tscheche und der und der unter das Bett schaut, dass immer wieder Einzelpersonen da waren, - die alle Dienste - getan haben, und und tun … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Helga Gritsch: Neue Heimat St. Pölten

Kategorie: Blog, Vermittlung

Anton Banasch – Aus der Ukraine in die Steiermark und nie mehr zurück

17. Januar 2018

Anton Banasch wurde1930 in Rava Ruska in der damaligen Sowjetunion geboren und kam 1942, im Alter von nur 12 Jahren als ziviler Zwangsarbeiter aus der Ukraine nach Österreich, das damals ein Teil NS-Deutschlands war Er war einer von 1,06 Millionen ausländischen Zwangsarbeitskräften, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Anton Banasch – Aus der Ukraine in die Steiermark und nie mehr zurück

Kategorie: Blog, Vermittlung

Objekte des Monats – Kooperation mit dem „Haus der Geschichte“

9. Januar 2018

Mit dem "Objekt des Monats" Jänner 2018 beginnt eine Kooperation von first mit dem "Haus der Geschichte" Niederösterreich. Regelmäßig werden von nun an spannende Objekte und ihre Geschichten im "Haus der Geschichte" präsentiert. Initiiert wurden die „Jänner-Objekte“, die alle aus St. Pölten stammen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Objekte des Monats – Kooperation mit dem „Haus der Geschichte“

Kategorie: News, Vermittlung

Esther von Starhemberg: Protestantisches Exil in Regensburg im 17. Jahrhundert

18. Dezember 2017

Esther von Starhemberg, geborene Windischgrätz, wurde um 1630 als Tochter des niederösterreichischen Adeligen Seyfried Adam von Windischgrätz und dessen zweiter Ehefrau Christina, geborene Schrott von Kindberg, geboren. Ihr Großvater, Wilhelm von Windischgrätz, hatte in der Steiermark wichtige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Esther von Starhemberg: Protestantisches Exil in Regensburg im 17. Jahrhundert

Kategorie: Blog, Vermittlung

Kamer Arslan – ein „Gastarbeiter-Urgestein“: eine digitale Fotogeschichte von Ekrem Arslan

30. November 2017

Im Jahr 1966 kam Kamer Arslan als einer der ersten „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Niederösterreich. Die Glanzstoff-Fabrik in St. Pölten, ein alter Chemiebetrieb, hatte damals dringend Arbeiter gesucht und ihn eingeladen. Dies geschah auf der Basis des Anwerbeabkommens zwischen Österreich und der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kamer Arslan – ein „Gastarbeiter-Urgestein“: eine digitale Fotogeschichte von Ekrem Arslan

Kategorie: Blog, Vermittlung

Allawi: Ein irakischer Flüchtling, der nicht flüchten wollte

28. Oktober 2017

„… wenn du fragst du mich, ich bin glücklich da oder nix, na sicher ich bin (2) ich bin nicht glücklich, das ist nicht meine Leben (1) das ist nicht meine Welt.“ [1] Allawi ist 25 Jahre alt. Er war rund zwei Jahre in Österreich, dies jedoch nicht freiwillig. Allawi wollte am liebsten wieder nach … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Allawi: Ein irakischer Flüchtling, der nicht flüchten wollte

Kategorie: Blog, Vermittlung

Durchkommen in Krisenzeiten – Die Hausgehilfin und Magd Hermine Kominek

25. September 2017

Noch in der österreichischen Zwischenkriegszeit war der Dienst von Hausgehilfinnen bzw. „Dienstmädchen“ die drittwichtigste Erwerbstätigkeit. Es waren aber fast ausschließlich Frauen (98,5%), die in fremden Privathaushalten kochten, aufräumten, reinigten, Kinder, Ältere oder Kranke betreuten und all … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Durchkommen in Krisenzeiten – Die Hausgehilfin und Magd Hermine Kominek

Kategorie: Blog, Vermittlung

Nachlese Niederösterreichisches Forschungsfest

20. September 2017

  Auf reges Interesse stießen die Stationen der first-Forschungsverbünde beim Niederösterreichischen Forschungsfest in Wien, das von tausenden Besucher_innen frequentiert wurde. Das Angebot der Forschungsverbünde "Migration" und "Nahrung und Ungleichheit" war vielfältig: Besucher_innen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese Niederösterreichisches Forschungsfest

Kategorie: News, Unkategorisiert, Vermittlung

Anna Borsodi: Zur Zwangsarbeit nach Österreich gekommen – und in Österreich geblieben

9. August 2017

Während des Zweiten Weltkrieges waren rund 1,06 Millionen ausländische Zwangsarbeitskräfte auf dem Gebiet des heutigen Österreich zur Arbeit eingesetzt. Neben Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen waren hierher verschleppte Zivilist_innen, sogenannte Zwangsarbeiter, mit rund 580.000 Personen die größte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Anna Borsodi: Zur Zwangsarbeit nach Österreich gekommen – und in Österreich geblieben

Kategorie: Blog, Vermittlung

Paul und Regina Khevenhüller: Von Kärnten über Nürnberg nach Schweden. Ein Beispiel für konfessionelle Elitenmigration in der Frühen Neuzeit (17. Jahrhundert)

24. Juli 2017

Paul Khevenhüller wurde im Jahr 1593 als Sohn des Siegmund III. Khevenhüller und der Regina von Thannhausen in eine bedeutende Adelsfamilie geboren: Das Geschlecht der Khevenhüller war ursprünglich in Kärnten, ab dem 16. Jahrhundert auch in Ober- und Niederösterreich reich begütert und dessen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Paul und Regina Khevenhüller: Von Kärnten über Nürnberg nach Schweden. Ein Beispiel für konfessionelle Elitenmigration in der Frühen Neuzeit (17. Jahrhundert)

Kategorie: Blog, Vermittlung

Güzel Dogan: Von Elazig über Istanbul nach St. Pölten

10. Mai 2017

    "Ich habe viel erlebt […] bin im Dorf auf der Straße gegangen […] mein Allah, habe ich gesagt, erlöse mich von diesem Leiden, solche Armut […] ja […] solche Tage haben wir erlebt […] hätte ich mein Leben verschriftlicht, hätte ich schon einen Roman, aber gelobt seien diese Tage … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Güzel Dogan: Von Elazig über Istanbul nach St. Pölten

Kategorie: Blog, Vermittlung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2

Footer

© 2016 first | Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems

Impressum