Die Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“ am 6. und 7. Dezember 2018 an der Universität Salzburg setzt sich mit der Geschichte von Lagern auseinander. Dabei soll nicht nur ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und die unterschiedlichen Lagertypen gegeben, sondern anhand … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Forschungsverbund Migration Mitveranstalter der Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
News
Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Weihnachten vor 100 Jahren: Vier Jahre Weltkrieg haben den Menschen unglaubliche Not, viel Hunger und Leid gebracht. Die Bevölkerung der noch jungen Republik (Deutsch-)Österreich lebt auch nach Kriegsende weiterhin im Dauermangel, mehr noch: Die Versorgung mit Lebensmitteln und Heizmaterial bricht … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Zum Abschluss seiner zweieinhalbjährigen Laufzeit organisierte der first-Forschungsverbund Migraton einen internen wissenschaftlichen Workshop und in Kooperation mit dem Museum Niederösterreich die Veranstaltung „Migration erzählen“, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richtete. Der interne, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
Im wissenschaftlichen Workshop „Hin, zurück oder weiter. Die vielen Wege der Migrationsgeschichte“ diskutiert der first-Forschungsverbund „Migration“ mit nationalen und internationalen ExpertInnen am 29. November 2018 in der Niederösterreichischen Landesbibliothek die bislang wenig beachteten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
„Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag
Der Forschungsverbund „Migration“ des Forschungsnetzwerkes interdisziplinäre Regionalstudien (first) lädt in Kooperation mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich zu einer dreiteiligen Veranstaltung zum viel diskutierten Thema Migration ein. Beim Filmabend ist „Last Shelter“, eine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag
Presseresonanz – Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“
Die Presse: Hungrig durch jahrzehntelange Krisenzeiten: Ulrich Schwarz-Gräber erforscht, wie sich die Menschen während, zwischen und nach den beiden Weltkriegen ernährten. https://diepresse.com/home/premium/5516343/Hungrig-durch-jahrzehntelange-Krisenzeiten Der Standard: Historiker: "Desserts … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Presseresonanz – Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“
Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit
Zeichen der Armut im Laufe der Zeit Ein „Stadtzeichen“ aus dem Wien des 17. Jahrhunderts, ein 150 Jahres altes „Armutszeugnis“ aus Ostböhmen und ein „Einkaufspass“ aus Sankt Pölten aus dem Jahr 2018. Was haben diese Objekte gemeinsam? Die Papiere bezeichnen die jeweilige Besitzerin bzw. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Museum des Augenblicks bei der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Nahrung und Ungleichheit
Interdisziplinärer Workshop: Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt
Nach zweijähriger, vom niederösterreichischen FTI-Programm geförderter Forschungstätigkeit präsentierte der first-Forschungsverbund „Nahrung und Ungleichkeit“ seine Ergebnisse beim interdisziplinären Workshop „Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt“ an der Universität Wien vom 18. bis 19. Oktober … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Interdisziplinärer Workshop: Was uns Ernährung über Gesellschaft sagt
Auszeichnung für first-Mitarbeiterin
Jessica Richter, Mitarbeiterin des first-Forschungsverbundes "Migration", wird für ihre Dissertation „Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938)“ mit dem Michael Mitterauer-Förderpreis ausgezeichnet. Der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Auszeichnung für first-Mitarbeiterin
Neue Publikation zu Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus
Mit den Thema "Landwirtschaft und Ernährung" befasst sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "zeitgeschichte". Herausgegeben von der Zeithistorikerin Ina Markova und Ernst Langthaler, Professor für für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler-Universität Linz und erster … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Publikation zu Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus
first-Präsenz beim „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ in Raabs
Der first-Forschungsverbund Migration beteiligte sich am "Marktplatz der WissenSchaf[f]t", der am 5. August 2018 zum Auftakt der "Jungen Uni Waldviertel - Vysočina" in Raabs an der Thaya stattfand. Ca. 100 Personen aus Österreich und Tschechien - Kinder, Jugendliche und ihre Eltern - besuchten den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Präsenz beim „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ in Raabs
first beteiligt sich am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ an der FH Krems
Der first-Forschungsverbund Migration beteiligte sich am 13. Juli 2018 am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t", der im Rahmen der "Jungen Uni" an der IMC Fachhochschule Krems stattfand. Julia Köstenberger und Dieter Bacher (first-Partner Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung) … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first beteiligt sich am „Marktplatz der WissenSchaf[f]t“ an der FH Krems
Auszeichnung von Dissertationsprojekt
Georg Weissenböck, Mitarbeiter des first-Institutes "Institut für Geschichte des ländlichen Raums" und assoziiertes Mitglied im first-Forschungsverbund Nahrung, erlangte den zweiten Platz beim "Best of Sciences Call 2016" der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB). Im Rahmen der Veranstaltung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Auszeichnung von Dissertationsprojekt
Objekt des Monats Juni im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Ab dem 21. August 1968 setzt eine militärische Intervention der „sozialistischen Bruderstaaten“ dem „Prager Frühling“, dem Versuch zur Durchsetzung eines Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogrammes der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, ein … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Objekt des Monats Juni im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte
Am 24. April 2018 veranstaltete das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ein Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ mit sowjetischen Besatzungskindern in Niederösterreich. An dieser Veranstaltung beteiligte sich first mit dem temporären Sonderformat „Museum des Augenblicks“ und zeigte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese: Veranstaltung „Sowjetische Besatzungskinder“ im Haus der Geschichte
Sowjetische Besatzungskinder: Zeitzeugenforum und „Museum des Augenblicks“
Im Rahmen des Zeitzeugen-Forums „Erzählte Geschichte“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich kommen im Gespräch mit Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des first-Partner-Instituts Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, vier in Österreich geborene Kinder sowjetischer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sowjetische Besatzungskinder: Zeitzeugenforum und „Museum des Augenblicks“