Die Sammlung „Niederösterreich privat“ Die Schmalfilmsammlung „Niederösterreich privat“ ist ein Kleinod in der landeskundlichen und kulturgeschichtlichen Sammlungslandschaft Niederösterreichs – und weltweit eine der größten regionalen Amateurfilmsammlungen. Private Filmaufnahmen aus neun … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bewegte Landbilder: Symposium zur Erschließung der Filmsammlung „Niederösterreich privat“
News
Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
Erinnerungsorte sind integraler Bestandteil von Erinnerungskultur, besonders in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Was aber, wenn die historische Dimension nicht mehr (oder kaum) erkennbar ist, wenn es keine materiellen Spuren gibt, und der Ort (mehrere) Transformationen erfahren hat? Auch auf … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Tagung: Unsichtbare Lager in Niederösterreich: Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.
Tagung „Geschichte, Erinnern, Erzählen“
Vom 5.-6.12.2019 findet in St. Pölten eine internationale Tagung zur historisch orientierten Biografiearbeit statt, die im Rahmen des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien (first) und der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität Wien) vom Zentrum für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Tagung „Geschichte, Erinnern, Erzählen“
Spurensuche: Unsichtbare Lager in Niederösterreich
Aktionsnachmittag im Haus der Geschichte Museum Niederösterreich In Niederösterreich gibt es vielerorts ehemalige Lagergelände – hier befanden sich in der Zeit des Ersten bzw. Zweiten Weltkrieges oder in der Nachkriegszeit Flüchtlings-, Internierten- oder Kriegsgefangenenlager. In St. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Spurensuche: Unsichtbare Lager in Niederösterreich
first entwickelte Lehrgang zu Geschichte und Kultur für die Science Academy
Auftakt-Event der Science Academy Am 31. August fand das Auftaktevent der Science Academy Niederösterreich im Regierungsviertel in St. Pölten statt, das über 110 Teilnehmer_innen der Science Academy die Möglichkeit gab, die Lehrgangsleiter_innen kennenzulernen und sich untereinander erstmals zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first entwickelte Lehrgang zu Geschichte und Kultur für die Science Academy
Launch des neuen Science-to-Public-Webprojektes „history.first-research.ac.at“
Am 30. August 2019 präsentierte eine Projektgruppe des Lehrgang „Web and Mobile Media Design, MSc 2“ (Leitung: Klausjürgen Heinrich) der Donau-Universität Krems die neue Science-to-Public-Plattform history.first-research.ac.at. Im Auftrag des Forschungsnetzwerkes Interdiszplinäre Regionalstudien … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Launch des neuen Science-to-Public-Webprojektes „history.first-research.ac.at“
first-Institute beteiligen sich am Niederösterreichischen Forschungsfest 2019
Alle first-Institute - das Institut der Geschichte des ländlichen Raums, das Institut für jüdische Geschichte und das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, das Ilse Arlt Institut an der FH St. Pölten, das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung und das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Institute beteiligen sich am Niederösterreichischen Forschungsfest 2019
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen
In Weiterentwicklung der in den first-Forschungsverbünden Migration und "Nahrung und Ungleichheit" begonnenen Forschungsaktivitäten konnten schon mehrere Folgeprojekte von Mitarbeiter_innen der Forschungsverbünde eingeworben werden: Bereits mit Jänner 2019 startete das von der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen
Workshop „Doing Regional(forschung)“
Auf den ersten Blick erscheint der Begriff Region unproblematisch. Hingegen wirft seine Verwendung in der Wissenschaft eine Reihe an Fragen auf, die in den letzten drei Jahrzehnten zu lebhaften Debatten geführt haben. Reduziert man die Region nicht einfach auf ihre Bedeutung als territoriales … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Workshop „Doing Regional(forschung)“
Nachlese Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Ein ausführlicher Bericht der Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“, die am 6. und 7. Dezember 2018 an der Universität Salzburg stattfand, ist nun am Wissenschaftsportal H-Soz-Kult nachzulesen: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8163 Die gestreamten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese Tagung „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Kick off Projektkooperation mit dem Universitätslehrgang „Web and Mobile Media Design“
Im Rahmen eines Lehrgangsmoduls fand das kick off einer Projektkooperation zwischen dem Univ.-Lehrgang „Web and Mobile Media Design, MSc 2“ (Leitung: Klausjürgen Heinrich) der Donau-Universität Krems und dem Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (first), vertreten durch Edith … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kick off Projektkooperation mit dem Universitätslehrgang „Web and Mobile Media Design“
Forschungsverbund Migration Mitveranstalter der Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Die Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“ am 6. und 7. Dezember 2018 an der Universität Salzburg setzt sich mit der Geschichte von Lagern auseinander. Dabei soll nicht nur ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und die unterschiedlichen Lagertypen gegeben, sondern anhand … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Forschungsverbund Migration Mitveranstalter der Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“
Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Weihnachten vor 100 Jahren: Vier Jahre Weltkrieg haben den Menschen unglaubliche Not, viel Hunger und Leid gebracht. Die Bevölkerung der noch jungen Republik (Deutsch-)Österreich lebt auch nach Kriegsende weiterhin im Dauermangel, mehr noch: Die Versorgung mit Lebensmitteln und Heizmaterial bricht … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Advent 1918. Der Krieg ist aus – der Hunger bleibt.
Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Zum Abschluss seiner zweieinhalbjährigen Laufzeit organisierte der first-Forschungsverbund Migraton einen internen wissenschaftlichen Workshop und in Kooperation mit dem Museum Niederösterreich die Veranstaltung „Migration erzählen“, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richtete. Der interne, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachlese: Zwei Tage im Zeichen der Migration
Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
Im wissenschaftlichen Workshop „Hin, zurück oder weiter. Die vielen Wege der Migrationsgeschichte“ diskutiert der first-Forschungsverbund „Migration“ mit nationalen und internationalen ExpertInnen am 29. November 2018 in der Niederösterreichischen Landesbibliothek die bislang wenig beachteten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Forschungsverbund: Migration oft kein einmaliger Ortswechsel
„Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag
Der Forschungsverbund „Migration“ des Forschungsnetzwerkes interdisziplinäre Regionalstudien (first) lädt in Kooperation mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich zu einer dreiteiligen Veranstaltung zum viel diskutierten Thema Migration ein. Beim Filmabend ist „Last Shelter“, eine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Migration erzählen“ – Filmabend. Impulsvorträge. Aktionsnachmittag