
Gemeinsam mit Martin Knoll (Europäische Regionalgeschichte, Universität Salzburg) haben Thomas Kühtreiber und Sabine Miesgang (IMAREAL, first-FV Regionalitäten) eine Ringvorlesung gestaltet, die im Sommersemester 2025 donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im HS 380 (Erika Weinzierl) an der Universität Salzburg stattfindet.
Die eingeladenen Vortragenden werden „Regionen“ und „Regionalität“ dabei im Kontext von Medialität und sozialem Handeln in den Blick nehmen. Vom first-Forschungsverbund Regionalitäten sind neben den beiden Organisierenden noch Benjamin Grilj, Oliver Kühschelm und Brigitte Semanek als Vortragende dabei (siehe Programm unten). Die einzelnen Einheiten werden von UniTV aufgezeichnet und in der Folge auch auf der Website von UniTV (LINK: https://www.unitv.org/index.asp ) zur Verfügung gestellt werden.
Obwohl der Begriff „Region“ genau das impliziert, handelt es sich bei Regionen nämlich nicht um statische, von der Umgebung scharf abgegrenzte und autonom existierende Entitäten. Vielmehr können Regionen als Räume verdichteter Kommunikation gesehen werden, die Zuschreibung von Identitäten ermöglicht, sowie als Räume politischer und wirtschaftlicher Interessen, die durch soziales Handeln konstituiert und durch Medien repräsentiert sowie (re-)produziert werden.
„Region“ wird dabei zur Analysekategorie für Interaktionsprozesse, die sich auf einen bestimmten Raum beziehen. Dieser Zugriff ermöglicht die systematische Auseinandersetzung mit sozialräumlichen Phänomenen, beispielsweise der Wahrnehmung und Erfahrung von Grenzen und Grenzräumen, regionalen Besonderheiten versus translokalen Vernetzungen, Herrschafts- und Infrastrukturen sowie mit Wechselwirkungen von physischem Raum und Kultur (im weitesten Sinne).
Programm (PDF Plakat herunterladen)
06.03.25: Einführung
13.03.25: Martin Knoll – Doing Tourismusregion. Touristisch definierte Regionalität
20.03.25: Thomas Kühtreiber, Sabine Miesgang – Making Mariazell. Eine Wallfahrtsregion in diachroner Perspektive
27.03.25: Manuel Trummer – „Da bin i dahoam!“ Zur audiovisuellen Konstitution von Bayern am Beispiel des BR Fernsehens (1954–2024)
03.04.25: Michael Greger – Der Österreichische Volkskunde-Atlas (ÖVA). Ein Projekt zwischen Kulturraumforschung, Identitätsarbeit und Rehabilitation
10.04.25: Benjamin Grilj – Region, Brandbezirk und jüdische Feuerwehrleute in Niederösterreich
08.05.25: Wolfgang Dreier-Andres, Hieronymus Bitschnau – Volkslied, Tracht und die Konstruktion des „Echten“
15.05.25: Sebastian Haumann – Stadtteilgeschichten. Historische Forschung und die sozialräumliche Ordnung der Stadt
22.05.25: Irmtraud Kaiser, Peter Mauser – Gibt es das Salzburgerische? – Sprachliche Regionen unter der empirisch-linguistischen Lupe
05.06.25: Oliver Kühschelm – Österreichs Blick auf „Central, Eastern and Southeastern Europe“. Region zwischen Herrschaft und Nachbarschaft, „wildem Osten“ und „erweitertem Heimmarkt“
12.06.25: Brigitte Semanek – Einkaufen vs. Eislaufen, Marchfeld vs. Wachau. Zur Konstruktion von Regionen in Amateurfilmen (1950er bis 1980er Jahre)
26.06.25: 1. Prüfungstermin
Bildnachweis: Plakat zur Ringvorlesung an der Universität Salzburg (Foto: Stefanie Grundner).