Der Kurzfilm "Memory Spaces" der Künstlerin Rosa Andraschek wurde im März 2025 bei der Diagonale, Festival des Österreichischen Films, in Graz gezeigt. Der Film entstand im Rahmen des Forschungsprojektes "Spuren lesbar machen. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen" (2021-2023) an dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kurzfilm „Memory Spaces“ bei der Diagonale in Graz
News
Ringvorlesung „Making Regions. Medialität und soziale Interaktion als raumbildende Faktoren“ im Sommersemester 2025
Gemeinsam mit Martin Knoll (Europäische Regionalgeschichte, Universität Salzburg) haben Thomas Kühtreiber und Sabine Miesgang (IMAREAL, first-FV Regionalitäten) eine Ringvorlesung gestaltet, die im Sommersemester 2025 donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im HS 380 (Erika Weinzierl) an der Universität … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ringvorlesung „Making Regions. Medialität und soziale Interaktion als raumbildende Faktoren“ im Sommersemester 2025
Regionalgeschichtliche Vernetzung: Ellinor Forster (Geschichte und Region) zu Gast beim Forschungsverbund Regionalitäten
Am 6. Dezember 2024 diskutierte die Historikerin Ellinor Forster (Innsbruck, Geschichte und Region) mit dem Forschungsverbund Regionalitäten. Das Treffen in St. Pölten brachte nicht nur Austausch und Vernetzung, sondern mündete in einem konkreten Kooperationsvorhaben, das in den kommenden Jahren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Regionalgeschichtliche Vernetzung: Ellinor Forster (Geschichte und Region) zu Gast beim Forschungsverbund Regionalitäten
Citizen Scientists suchen nach Lagerspuren: Ausstellung & Buch
Im Rahmen des Forschungsprojektes "NS-'Volksgemeinschaft' und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Transformation - Erinnerung" haben Citizen Scientists wichtige Forschungsbeiträge geleistet. Im Rahmen der Projektabschlusstagung "Mitten im Ort. Lager im Nationalsozialismus" (4.-6. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Citizen Scientists suchen nach Lagerspuren: Ausstellung & Buch
Tagung: Mitten im Ort. Lager im Nationalsozialismus
Tagung von 4.-6.11.2024 an der Universität für Weiterbildung Krems Diese öffentliche, bei freiem Eintritt zugängliche Tagung schließt das dreijährige, von der niederösterreichischen Landesregierung/Abteilung Wissenschaft und Forschung finanzierte Projekt „NS-‚Volksgemeinschaft‘ und Lager. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Tagung: Mitten im Ort. Lager im Nationalsozialismus
Heilpädagogik: diagnostiziert – bewertet – abgestempelt
Fürsorgepraxis im Kontext der Heilpädagogik in Salzburg von 1945 bis 1970. Erbbiologische und konstitutionslogische Zuschreibungen gegenüber weiblichen Fürsorgemündeln 15. Oktober 2024, 18:00 Uhr | online Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war von Verantwortungsketten einer totalitären und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Heilpädagogik: diagnostiziert – bewertet – abgestempelt
Neues Forschungsprojekt: Salvation Economics and Media.
Salvation Economics and Media. Constituting Social Spaces via Early Modern Pilgrimage in Lower Austria (SALVEMED) Am 1. Oktober 2024 starteten die Arbeiten am interdisziplinären Projekt „SALVEMED“ (FWF PAT 1390723, Projektleitung: Werner Telesko, ÖAW/IHB, Projektlaufzeit: drei Jahre), dessen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neues Forschungsprojekt: Salvation Economics and Media.
Neues Forschungsprojekt „Bedrohung und Selbstbehauptung“
Sparkling Science-Projekt Im Oktober startet das Forschungsprojekt "Bedrohung und Selbstbehauptung. Jugendliche mit Fluchterfahrung in der NS-Zeit und heute, dessen Antragsarbeit mit first-Anschubfinanzierung unterstützt wurde. Flucht, ob vor rassistischer, sexistischer oder politischer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neues Forschungsprojekt „Bedrohung und Selbstbehauptung“
Migrationsgeschichte: österreichweite Vernetzung
Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) traf sich auf Einladung des first-Netzwerkes Interdisziplinäre Regionalstudien am 23. und 24.Mai 2024 in St. Pölten. Das ÖNM wurde im Jahr 2013/14 gegründet und bis zu ihrem Pensionsantritt von Sylvia Hahn, Universität Salzburg, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Migrationsgeschichte: österreichweite Vernetzung
Katharina Auer-Voigtländer: Buchneuerscheinung
Soeben im Springer Verlag erschienen ist das Werk von Katharina Auer-Voigtländer "Das Ankommen und Positionieren in Fluchtmigrationsprozessen. Subjektwissenschaftliche Perspektiven auf Fluchtmigration im europäischen Asylkontext". Die vorliegende Studie, die die Veröffentlichung der Disseration von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Katharina Auer-Voigtländer: Buchneuerscheinung
„Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendhilfe und ‚ledigen‘ Müttern als ihren Fällen. Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte.“
Nadjeschda Stoffers (BIK) und Anne Unterwurzacher (IAI) leiteten vom 01.09.2023 – 30.06.2024 eine Bachelorprojektwerkstatt an der FH St. Pölten, die sich mit der niederösterreichischen Kinder- und Jugendfürsorge aus der Perspektive der Geschlechtergeschichte beschäftigte. Im Mittelpunkt der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendhilfe und ‚ledigen‘ Müttern als ihren Fällen. Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte.“
Call for Papers: Third conference in the series (Researching) Migration: On New Paths, in Each Direction?
This is the third and final conference in the (Researching) Migration: On New Paths, in Each Direction? series. The first, held in Vienna in 2022, centered on Spaces and Locations of Migration, the second, held in St. Pölten in 2023, discussed Migration, Time, and … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Call for Papers: Third conference in the series (Researching) Migration: On New Paths, in Each Direction?
first-Workshop „Citizen Science“
first-Workshop „Citizen Science“ Citizen Science, partizipative Forschung, kollaborative Wissensproduktion, Co-Creation, transdisziplinäre Forschung – unterschiedliche Bezeichnungen und Methoden beziehen sich auf die Beteiligung von interessierten Bürger:innen, Stakeholder:innen und Communities … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Workshop „Citizen Science“
FV „Lager und totale Institutionen“ bei der Langen Nacht der Forschung 2024
Forschungsverbund „Lager und totale Institutionen“ bei der Langen Nacht der Forschung 2024 Bei der Langen Nacht der Forschung präsentierte sich der first-Forschungsverbund „Lager und totale Institutionen“ am 24.5. in der Ehemaligen Synagoge, St. Pölten. Unter dem Titel „Lagerland … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin FV „Lager und totale Institutionen“ bei der Langen Nacht der Forschung 2024
Buchpräsentation „Nichts zu sehen?“
Am 23.5. fand die Präsentation des Buches „Nichts zu sehen? Stalag XVII B – eine topografische Vermessung“ an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Nach einleitenden Worten von Martha Keil, Leiterin des Institutes für jüdische Geschichte Österreichs, und Eva Stöckler, Leiterin des … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Buchpräsentation „Nichts zu sehen?“
first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“
Karten sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken: wir verlassen uns auf Navigationssysteme und verorten das Weltgeschehen darauf. Der first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“ bot Gelegenheit, hinter die Kulissen der Kartographie zu blicken. Am 13. Mai 2024 fand in der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin first-Workshop „Raumdaten visualisieren – Daten verräumlichen“